Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. (Univ.),
Patentanwältin, European Patent Attorney,
European Trademark & Design Attorney
Eingetragene Vertreterin vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Dr. Dorothea Hofer ist seit 1993 bei Prüfer & Partner und dort seit 1998 als geschäftsführender Partner tätig. Sie promovierte in Physik an der LMU München.
Nach ihrem Studium der Physik an der LMU München war sie außerdem bei der Firma Siemens im Bereich Halbleiterphysik tätig.
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Französisch
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
D. Hofer et al., „Direct and multiple excitations in 96Zr from inelastic scattering experiments“, Nucl. Phys. A 551 (1993), 173-209
Hofer, D., Stocker, W., „A Dirac particle in a scalar potential depending on one spatial coordinate“, (1989), Phys. Lett. A, 138, 463-464
epi – European Patent Institute
AIPPI – Internationale Vereinigung für den Schutz des geistigen Eigentums
Patentanwaltskammer
VPP – Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes
GRUR – Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
Dipl.-Ing. (Univ.) Maschinenbau, Master of Laws
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark & Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Jürgen Feldmeier ist seit 1992 Patentanwalt und seit 2001 geschäftsführender Partner bei Prüfer & Partner.
Vor seiner Ausbildung zum Patentanwalt sammelte er praktische Erfahrungen bei der BMW Technik GmbH, der Fa. Hurth sowie der Fa. Convotherm.
Er studierte Maschinenwesen mit dem Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung an der TU München. Zudem erwarb er den Master of Laws (LL.M. Europäischer gewerblicher Rechtsschutz).
SPRACHEN:
Deutsch (Muttersprache), Englisch (verhandlungssicher), Französisch (Grundkenntnisse)
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
Technische Spezialkenntnisse und Erfahrung auf den Gebieten der:
“Der Schutz und die Berücksichtigung (gewerblichen) geistigen Eigentums im Europäischen Gemeinschaftsrecht“
epi – European Patent Institute
Patentanwaltskammer
AIPPI – Internationale Vereinigung für den Schutz des geistigen Eigentums
FICPI – Internationale Föderation von Patentanwälten
INTA – International Trademark Association
EPLIT – European Patent Litigators Association
Dr. rer. nat., Dipl.-Chem., Master of Laws
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark and Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Andreas Oser arbeitet seit 1991 auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, ist seit 1995 zugelassener Patentanwalt vor dem Deutschen Patent- und Markenamt sowie vor dem Europäischen Patentamt und ist seit 2002 geschäftsführender Partner bei Prüfer & Partner.
Zudem erwarb er den Master of Laws (LL.M., Internationaler gewerblicher Rechtsschutz) (Universität Hagen).
Vor seiner Tätigkeit auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes studierte er Chemie an der Universität Freiburg i.Brsg., anschließend Promotion und Post-Doc-Tätigkeit am Max-Planck-Institut für Biochemie in München
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Französisch
Andreas Oser war und ist laufend mit zahlreichen Streitfällen betraut, unter anderem auf dem Gebiet medizinischer Vorrichtungen und wichtiger Arzneimittel.
SPEZIALGEBIETE:
Chemie, Pharma, Life Science und Biotechnologie, insbesondere:
Oser A. und Sonnenhauser S., JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023, 773-774: „Plausibilität – ein ungelöstes Problem bei der Patenterteilung“
Schmidt T. und Oser A., GRUR Int 2019, 737: „New medical uses of known medical devices – A new perspective on purpose-limited product protection for medical devices in Europe“
Oser A., GRUR Int 1998, 648 (=IIC 30, 1-18, 1999): „Patenting (Partial-)Gene Sequences”
Oser A., PATENTS & LICENSING 1998, 30: “EU Directive on Legal Protection of Biotech Inventions”
Oser A. und Bavec S., AIPPI Japan 2004 (Vol. 49 No. 7), 503: “Biotech Inventions in Europe”
Oser A., GRUR Int 2006, 539 (=IIC 37, 520-550, 2006): “European Patent Litigation Agreement – Admissibility and Future of a Patent Dispute Regulation in Europe“
Thieme R., Lay H., Oser A., Lehmann J., Wrissenberg S. und Boos W., Eur. J.Biochem. 160, 83-91 (1986)
Oser A., Roth W.K. und Valet G., Nucl. Acids Res. 16, 1181-1196 (1988)
Oser A. und Valet G., Nucl. Acids Res. 16, 8178 (1988)
Rothe G., Oser A. und Valet G., Naturwissenschaften 75, 354-355 (1988)
Oser A., Collasius M. und Valet G., Anal. Biochem. 191(2), 295-301 (1990)
Oser A. und Valet G., Angewandte Chemie International Edition 29(10), 1167-1169 (1990)
Rothe G., Banati R., Oser A., Assfalg-Machleidt I., Mangel W.F., Machleidt W., Kreutzberg G.W. und Valet G., Journal Immunol. Methods. 138(1), 133-135 (1991)
Oser A. und Valet G., Patentanmeldungen WO8907606A, DE3804243A
Patentanwaltskammer
epi – European Patent Institute
Mitglied des Biotech Committee des epi
AIPPI – Internationale Vereinigung für den Schutz des geistigen Eigentums
FICPI – Internationale Föderation von Patentanwälten
LES – Licensing Executives Society
GDCh – Gesellschaft Deutscher Chemiker
Dipl.-Inf.,
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark and Design Attorney
Rechtsanwalt/Attorney at Law
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Markus Adamczyk ist seit 2009 Partner bei Prüfer & Partner und dort als Rechts- und Patentanwalt tätig.
Zuvor arbeitete er bei Mannesmann Pilotentwicklung/Vodafone Group R&D.
Nachdem er an der LMU München Rechtswissenschaften studiert hatte, war er während seines Rechtsreferendariats am Bayerischen OLG. Zudem absolvierte er ein Informatikstudium mit Nebenfach Maschinenbau.
SPRACHEN:
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch (Grundkenntnisse)
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
Keine Publikationen
epi – European Patent Institute
Patentanwaltskammer
Dipl.-Ing. Maschinenwesen
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark and Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Herr Brauneck arbeitet seit September 2016 bei Prüfer & Partner und ist seit Januar 2021 als Patentanwalt zugelassen.
Vor seiner Tätigkeit bei Prüfer & Partner sammelte Herr Brauneck mehrere Jahre Berufserfahrung als Ingenieur für Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung bei der TESIS DYNAware GmbH. Dort arbeitete er in mehreren Projekten für BMW Efficient Dynamics. Insbesondere war er mit der Bewertung und Entwicklung mehrerer Antriebsstrangkonzepte (konventionell, rein elektrisch und Hybrid), der Entwicklung von Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge, der Entwicklung weiterer Antriebsstrangfunktionalitäten, der Untersuchung der Auswirkungen der neu eingeführten Kraftstoffverbrauchsgesetzgebung (WLTP) und der Erstellung von Fahrleistungs- und Kraftstoffverbrauchsprognosen betraut. Diese Tätigkeit hat inzwischen auch zu einem Patent geführt (DE 10 2017 207 554 B4).
Zuvor studierte er Maschinenbau an der Technischen Universität München mit den Schwerpunkten Fahrzeugtechnik und Verbrennungsmotoren und schloss als Dipl.-Ing. ab. Dabei konzentrierte er sich insbesondere auf die Bereiche Fahrdynamik und Fahrwerkstechnik. Darüber hinaus konnte Herr Brauneck sein Fachwissen in den Bereichen Regelungstechnik, elektrische Antriebstechnik und Getriebetechnik vertiefen.
Während seines Studiums absolvierte er Industriepraktika bei der BMW AG, der IAV GmbH und der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebe an der Technischen Universität München.
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
Keine Publikationen
VDI – Verein Deutscher Ingenieure
Dr. rer. nat., Dipl.-Phys.,
Patentanwalt, European Patent Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Dr. Christian Einsel arbeitet seit 2006 bei Prüfer & Partner.
Seine Ausbildung zum Patentanwalt machte er in München, zudem ist er European Patent Attorney und war bereits als Entwicklungsingenieur für Fertigungssteuerungen bei Siemens AG (Bereich Halbleiter) bzw. Infineon Technologies AG tätig.
Nach der Promotion an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel war er am ARI (Zentrum für Astronomie, Univ. Heidelberg) als wissenschaftlicher Mitarbeiter eingestellt.
Sein Studium der Geophysik/Physik absolvierte er an der Georg-August-Universität Göttingen.
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Japanisch (Grundkenntnisse)
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
Einsel et al., „Chemically consistent evolution of galaxies: broad band colours and Mg2″, Astronomy & Astrophysics 296 (1995), p. 347
Einsel et al., „Dynamical evolution of rotating stellar systems – I. Pre-collapse, equal-mass system“, Monthly Notices of the Royal Astron. Society 302 (1999), p. 81
Kim et al., „Dynamical evolution of rotating stellar systems – II. Post-collapse, equal-mass system“, Monthly Notices of the Royal Astron. Society 334 (2002), p.310
Patentanwaltskammer
epi – European Patent Institute
GRUR – Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
DJJV – Deutsch-Japanische Juristenvereinigung
Prüfungskommission der Patentanwälte (2009-2015)
Kuratorium der Unterstützungseinrichtung der Patentanwaltskammer
Dr.-Ing., Dipl.-Ing. (Verfahrenstechnik)
Master of Science in Chemical Engineering (Univ. of Wisconsin)
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark & Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Dr. Christian Gärtner ist seit Dezember 2013 bei Prüfer & Partner tätig und ist seit 2017 Patentanwalt und zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt.
Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 2 für Technische Chemie der Technischen Universität München und betreute ein Kooperationsprojekt in der Katalysatorentwicklung für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen mit der Fa. Solvay SA in Brüssel.
Davor arbeitete Dr. Christian Gärtner als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Heterogeneous Catalysis Group bei Prof. James A. Dumesic an der University of Wisconsin – Madison (USA) am Department of Chemical and Biological Engineering und beschäftigte sich mit der Umwandlung von Biomasse zu Treibstoffen. Er schloss sein Studium des Chemical Engineering dort mit dem Titel Master of Science ab.
Dr. Christian Gärtner hat praktische Erfahrung in der Industrie durch Praktika bei BASF SE (Technische Entwicklung, Sauergaswäsche) und bei Robert Bosch GmbH, Abteilung Kunststofftechnik in Waiblingen gesammelt.
Dr. Christian Gärtner absolvierte sein Studium der Verfahrenstechnik an der Universität Stuttgart mit Auszeichnung.
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Spanisch
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
C.A. Gärtner, A.C. van Veen, J.A. Lercher: „Oxidative dehydrogenation of ethane on dynamically rearranging supported chloride catalysts“, Journal of the American Chemical Society 136 (36), 12691-12701
C.A. Gärtner, A.C. van Veen, J.A. Lercher: „Highly Selective Supported Alkali Chloride Catalysts for the Oxidative Dehydrogenation of Ethane“, Topics in Catalysis 57 (14-16), 1236-1247
C.A. Gärtner, A.C. van Veen, J.A. Lercher: „Oxidative Dehydrogenation of Ethane: Common Principles and Mechanistic Aspects“, ChemCatChem 5 (11), 3177–3403
C.A. Gärtner, J.C. Serrano-Ruiz, D.J. Braden, J.A. Dumesic: „Ketonization Reactions of Carboxylic Acids and Esters over Ceria – Zirconia as Biomass-Upgrading Processes“, Industrial & Engineering Chemistry Research 49 (13), 6027-6033
C.A. Gärtner, J.C. Serrano-Ruiz, D.J. Braden, J.A. Dumesic: „Catalytic Upgrading of Bio-Oils by Ketonization“, ChemSusChem 2 (12), 1121-1124
C.A. Gärtner, J.C. Serrano-Ruiz, D.J. Braden, J.A. Dumesic: „Catalytic coupling of carboxylic acids by ketonization as a processing step in biomass conversion“, Journal of Catalysis 266 (1), 71-78
E.L. Kunkes, D.A. Simonetti, R.M. West, J.C. Serrano-Ruiz, C.A. Gärtner, J.A. Dumesic: „Catalytic conversion of biomass to monofunctional hydrocarbons and targeted liquid-fuel classes“, Science 322 (5900), 417-421
R.M. West, Z.Y. Liu, M. Peter, C.A. Gärtner, J.A. Dumesic: „Carbon–carbon bond formation for biomass-derived furfurals and ketones by aldol condensation in a biphasic system“, Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 296 (1), 18-27
Patentanwaltskammer
epi – European Patent Institute
FICPI – Internationale Föderation von Patentanwälten
VDI – Verein Deutscher Ingenieure
DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Dr. rer. nat., Dipl.-Phys.
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark & Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Dr. Peter Klein ist seit Beendigung seiner Ausbildung im Jahre 2004 als Patentanwalt bei Prüfer & Partner tätig.
Zuvor arbeitete er als Projektkoordinator an der Universität Dortmund im Rahmen des Verbundes Mikrosensorik NRW.
Seine Promotion in Physik erhielt er an der LMU München. Am Max-Planck-Institut für Physik und extraterrestrische Physik war Dr. Peter Klein Mitarbeiter am Halbleiterlabor. Vorher arbeitete er bei der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG als Systemprogrammierer.
Sein Studium der Physik und Informatik absolvierte er an der LMU München.
SPRACHEN:
Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
„Design and Performance of Semiconductor Detectors with Integrated Amplification and Charge Storage Capability“, Nucl. Instr. and Meth. A305 (1991) 517…
„Study of a DEPJFET pixel matrix with continuous clear mechanism“, Nucl. Instr. and Meth. A392 (1997) 254…
„First Measurements on a DEPFET Active Pixel Matrix for X-Ray Imaging Spectroscopy“, Proc. SPIE Vol. 4013 (2000), p. 605-611
u.a.
Patentanwaltskammer
epi – European Patent Institute
FICPI – International Federation of Intellectual Property Attorneys
VPP – Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes
AIPPI – International Association for the Protection of Intellectual Property
Dipl.-Phys. (Univ.), Master of Laws
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark & Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Alexander Lehmann ist seit 1991 im gewerblichen Rechtsschutz tätig, seit 1995 Patentanwalt und seit 2008 Partner bei Prüfer & Partner.
Vor seiner Ausbildung zum Patentanwalt sammelte er praktische Erfahrungen in der Automobilindustrie.
Er studierte Physik an der Technischen Universität München (TUM) und erwarb den Master of Laws (LL.M.) im Europäischen Gewerblichen Rechtsschutz an der Fernuniversität Hagen.
SPRACHEN:
Deutsch (Muttersprache), Englisch (verhandlungssicher), Französisch (Grundkenntnisse)
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
Keine Publikationen
Patentanwaltskammer
Bundesverband der Deutschen Patentanwälte
VPP – Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes
epi – European Patent Institute
FICPI – International Federation of Intellectual Property Attorneys
INTA – International Trademark Association
Dr. rer. nat., Mag. rer. nat. (Chemie)
Patentanwalt, European Patent Attorney,
European Trademark & Design Attorney
Eingetragener Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht (EPG)
BIOGRAFIE:
Dr. Gunther Schöllhammer ist seit Juni 2015 bei Prüfer & Partner tätig und seit 2019 Patentanwalt und zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt.
Er war zuvor in der Maschinenbauindustrie in Forschung und Entwicklung sowie im Patentwesen tätig.
Nach dem Doktoratsstudium an der Universität Wien arbeitete er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Chemie.
Sein Diplomstudium der Chemie absolvierte er ebenfalls an der Universität Wien und an der University of Warwick (UK).
SPRACHEN:
Deutsch, Englisch, Französisch
TÄTIGKEITEN:
SPEZIALGEBIETE:
G. Schöllhammer et al., Journal of Alloys and Compounds 480, 111 (2009)
G. Schöllhammer et al., Physical Review B 84, 094122 (2011)
T. Kerscher et al., Physical Review B 86, 014107 (2012)
Patentanwaltskammer
epi – European Patent Institute
FICPI – Internationale Föderation von Patentanwälten